Leistungen

Stresstraining - Tagesworkshop

  • Beschreibung: Der Tagesworkshop bietet eine Abwechslung zum Alltag und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein kurzfristiges "raus aus dem Hamsterrad". In dem kompakten Seminar werden bspw. grundlegende Informationen zum Stress und Stressmodelle sowie alltagstaugliche Stressmanagementmethoden vorgestellt.
  • Ziel: Neue Impulse und Entspannungsmomente für den Berufsalltag
  • Anzahl: Max. 15 Teilnehmer/innen
  • Investition: 1.090 €/Workshop inkl. Vor- und Nachbereitung
Angebot anfordern

Stresstraining -

8-wöchiges Trainingsprogramm

  • Beschreibung: Das 8-wöchige Trainingsprogramm findet einmal pro Woche (je 2,5 Stunden) statt und kann somit optimal in den Berufsalltag integriert werden. Hierbei werden verschiedene Techniken und Methoden aus den fünf Modulen (Wissens-, Entspannungs-, Mental-, Bewegungs- und Impulstraining) intensiv und aufeinander aufbauend trainiert.
  • Ziel: Nachhaltiges Training eines flexiblen und alltagsnahen Stressmanagementrepertoires
  • Anzahl: Mind. 5, max. 12 Teilnehmer/innen
  • Investition: 890 €/Teilnehmer/in inkl. Vor- und Nachbereitung
Angebot anfordern

Stresstraining - Einzelcoaching

  • Beschreibung: Im Einzelcoaching werden spezifische Stressoren und Auslösereize in einer entspannten Gesprächsatmosphäre identifiziert und konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Coaching-Schwerpunkte orientieren sich hierbei an den Bedarfen der/des Coachee, die gemeinsam abgestimmt und festgelegt werden.
  • Ziel: Gemeinsame Erarbeitung von individuellen Lösungskonzepten
  • Anzahl: 1 Teilnehmer/in
  • Investition: 130 €/Stunde inkl. Vor- und Nachbereitung
Angebot anfordern

Strukturelles Stresstraining -

Wie funktioniert die Stadtverwaltung?

  • Beschreibung: Bürokratie, Anträge, Fristen - auch in der Stadtverwaltung herrscht oft Stress. In dem Tagesworkshop erarbeiten wir, warum Verwaltungsprozesse nicht immer so schnell oder flexibel sind und wie Entscheidungen getroffen werden. Mit dem Verständnis für die Herausforderungen der Verwaltung gelingt dir ein Perspektivwechsel, sodass du im Berufsalltag gelassener bist.
  • Ziel: Verständnis für die Prozesse in der Stadtverwaltung
  • Anzahl: Max. 15 Teilnehmer/innen
  • Investition: 1.090 €/Workshop inkl. Vor- und Nachbereitung
Angebot anfordern

Weitere Leistungen 

Um es dir so leicht wie möglich zu machen, habe ich dir in der Praxis erprobte und bewährte Angebote meines Leistungsportfolios vorgestellt. Die Methoden des Stressmanagements sind jedoch genauso individuell wie der Stress selbst - darüber hinaus biete ich daher auch weitere Möglichkeiten des Stresstrainings an.


Bist du bspw. auf der Suche nach einem Impuls-Vortrag zu den Themen Stress, Resilienz oder Digital Detox? Oder planst du aktuell einen Gesundheitstag für dein Unternehmen?


Auf Anfrage erstelle ich dir gerne ein persönliches Angebot, das deine Bedarfe und Wünsche aufgreift!

Angebot anfordern

Hinweise: Die Rechnungsstellung erfolgt ohne Ausweis der Umsatzsteuer nach § 19 UStG und die Fahrtkosten betragen 0,45 €/km.

Versteckte Kosten? Fehlanzeige.


Psychotherapie in Wiesbaden

Die Psychotherapie ist eine wertvolle und wirkungsvolle Methode, um Ihre psychische Gesundheit zu fördern und zu erhalten bzw. besser mit emotionalen und psychischen Herausforderungen umzugehen - indem sie Raum für Reflexion, Verständnis und Veränderung bietet. Viele Menschen suchen eine Psychotherapie auf, um die Ursachen ihrer Ängste, Depressionen, Traumata oder anderen Belastungen zu ergründen. In der Therapie lernen Sie in einem geschützten und unterstützenden Umfeld, wie Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen  besser verstehen und steuern können.


Darüber hinaus stärkt die Therapie die Fähigkeit zur Resilienz, sodass Sie auch schwierige Lebenssituationen erfolgreich bewältigen können. Die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und die Förderung von positiven Denkmustern sind weitere positive Aspekte einer psychotherapeutischen Behandlung. Die Psychotherapie kann somit eine wirksame Maßnahme sein, die es den Menschen ermöglicht, die eigene Lebensqualität zu steigern und in eine gesündere Zukunft zu blicken. Sie hilft dabei, den Weg aus Krisen zu finden und das eigene Leben aktiv zu gestalten.


Therapieverfahren/Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine psychotherapeutische Methode, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen konzentriert. Ihr Ziel ist es, dysfunktionale Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren, zu hinterfragen und zu verändern, um psychische Probleme wie Ängste, Depressionen oder andere Störungen zu behandeln. Die KVT trägt dazu bei, dass Sie Ihre Probleme aktiv bewältigen und wieder Kontrolle über Ihr Leben gewinnen können.


Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie (auch klientenzentrierte Therapie genannt) ist eine psychotherapeutische Methode, die von Carl Rogers entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch über die Ressourcen und Fähigkeiten verfügt, sich selbst zu heilen und zu entwickeln, solange er in einem unterstützenden und empathischen Umfeld ist. Die Hauptidee ist, dass der Therapeut den Klienten dabei unterstützt, seine eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu reflektieren, um persönliche Probleme zu bewältigen.


Entspannungsübungen

  • Progressive Muskelrelaxation (PMR): Bei der PMR werden nacheinander bestimmte Muskelgruppen angespannt und entspannt, wobei sich die Entspannung schließlich über den ganzen Körper erstreckt.
  • Atemübungen: Verschiedene Atemübungen werden in vielen Trainings zur Stressreduktion mit dem Ziel eingesetzt, den Parasympathikus (Ruhesystem) zu aktivieren und somit einen Entspannungszustand zu erreichen.


Hinweise

Therapieplan

Vor Beginn der Therapie biete ich Ihnen ein kostenloses Vorgespräch (online oder telefonisch, ca. 15 Minuten) an. Die Dauer der Therapie ist abhängig von Ihrem Anliegen und der Therapieform. Die Abstände zwischen den Einheiten besprechen wir gemeinsam. Generell sollte eine Therapie so kurz wie möglich und so lange wie nötig dauern - Sie entscheiden hierbei selbst, wie lange Sie meine Leistungen in Anspruch nehmen möchten.


Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass meine Leistungen als Heilpraktiker für Psychotherapie in der Regel selbst zu bezahlen  sind. Privatversicherungen bzw. Zusatzversicherungen übernehmen teilweise oder ganz die Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie im Rahmen einer Psychotherapie - je nach Versicherungstarif/Vertragsgestaltung. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenversicherung, inwieweit die Kosten erstattet oder übernommen werden.


Investition/Ausfallhonorar

Einzeltherapie: 130 €/Stunde - individuell abweichende Regelungen sind nach Vereinbarung möglich.


Ausfallhonorar: Bitte melden Sie sich 48 Stunden vor dem Termin, falls Sie einen vereinbarten Termin mal nicht wahrnehmen können. Die Termine sind exklusiv für Sie reserviert und ich kann diesen nicht kurzfristig anderweitig vergeben. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass ich bei einer kurzfristigeren Absage das vereinbarte Honorar berechne.


Hinweis zur Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH): Die GebüH wurde seit ihrer Einführung im Jahr 1985 mehrfach aktualisiert. Allerdings gab es keine umfassenden und regelmäßigen Anpassungen der Gebührenordnung. Die letzten nennenswerten Änderungen fanden in den Jahren 1992 und 2004 statt. Dabei wurden die Gebühren überprüft und teilweise angepasst, allerdings nicht immer an die Inflation oder an die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten. Viele Heilpraktiker/innen und Berufsverbände kritisieren, dass die Gebührenordnung nicht regelmäßig den steigenden Kosten und dem zunehmenden Aufwand angepasst wurde. Meine Preise entsprechen daher nicht den Ansätzen in der Gebührenordnung.


Umsatzsteuer

Gemäß § 4 Nr. 14 a) UStG sind meine Leistungen der Psychotherapie von der Umsatzsteuer befreit.

Kontakt aufnehmen